Detailsuche
Titelaufnahme
Titel Verheißung der Bilder : das andere Medium in der Literatur um 1900 / Sabine Schneider
Verfasser Schneider, Sabine
Erschienen Tübingen : Niemeyer : Univ., Habil.-Schr.-2004--Würzburg, 2003, 2006
Sprache Deutsch
Serie Studien zur deutschen Literatur. 180
 
ISBN 9783484181
Schlagwort Bildersprache / hypnagoge Bilder / Farben / das Sehen / Schattierungen / Farbenlehre
  • Aus dem Inhalt
    • Aus dem Inhalt:

       

      Einleitung

      I. Bildverheißung: Poetologische Konsequenzen medialer Grenzgängigkeit

         

         Sprachdramen: Schwellen / Dämme

         (Der Brief des Lord Chandos)

         Die literarische Verheißung der Bilder: Mediale Herausforderung an die Sprache

         Ikonische Wende: Die Rückkehr der Bilder

         Semiotische Experimente und Bildobsessionen: Zum Beispiel Elektra

         Vernetzungen: Innere und äußere Bilder

         Peripherisches Sehen und hypnagoge Bilder

         Starre Blicke: Kreativer Schwindel

         Limesgestalten: Literatur und Wissen oder das Bildwissen der Literatur

         Verwischte Grenzen: Poetik des Übergänglichen

       

      II."Vor Cézanne, vor Van Gogh zu lernen" - Die Faszination des anderen Mediums

       

          Pathos der stummen Dinge

          Blendung und Epiphanie: Das Erlebnis des Sehens

          Der Weltzweifel und die "kolossale Wirklichkeit" der Bilder

          Klaffende Augen: Subjektlose Blicke und das Glück der Verschmelzung

          "Wendung" zum Material

       

      III.Über Bilder schreiben: Die Mediendifferenz als Problem der Kunstphilosophie und

           der literarischen Kunstkritik

       

           1. "Unvereinbarkeit zweier Kunstwelten" - Mediale Ausdifferenzierung in der

              Kunsttheorie der Moderne

       

              Das Schweigen des Bildes und die Fremdheit der Sprache

              Sprachlose Sichtbarkeit: Konrad Fiedlers dissoziative Anthropologie und ihre

              Aporien

              Das Bild als das Andere der Sprache: Julius Meier-Graefe und die "Reinigung

              der Mittel"

              Die Sprache als das Andere des Bildes: Fiedlers Konzept der Ausdruckssprache und Theodor A. Meyers "Stilgesetz der Poesie"

       

           2.Probleme der Versprachlichung von Bildern zwischen Kunstwissenschaft und

              Kunstliteratur

       

              Alräunchenmagie des Kritikers (Pater, Hofmannsthal, Meier-Graefe)

              Palimseste oder das Lächeln der "Gioconda": Literarische Techniken der

              Kunstbeschreibung

       

      IV. Die farbige Entrückung der Sprache:

           Textdramen der Sichtbarkeit

       

           1. Sprachspiele um das letzte Bild: Der Tod des Tizian

       

               Gespiegelte Blicke

               Leben schaffen im Bild: Das Rätzsel des Schöpfungsaugenblicks

               Tizians Jünger - Syndrom des Missverstehens

               Schönheit in der Verhüllung - Mediale Umschriften

               Aufschub in Permanenz: Der Prolog

               Vermischungen: Das Infinito der Sprache in Gianinos Monolog

       

            2.Farbendelirien und Sprachverflüssigung: Eine mediale Reflexionsfigur

               bei Hofmannsthal (1902-1907)

       

               Farbige Übergänge

               Farbe als Grenzwert der Sprache

               Farbenlehren für den Dichter: Hofmannsthal und Goethes "Farbenlehre"

               Pathos der Farben: Die Briefe des Zurückgekehrten

               Farben, Brüder der Schmerzen - An den Grenzen des Körpers

       

           3. "In einem Jenseits von Farbe" - Die Farben, die Dinge und die Wörter in

               Rilkes "Neuen Gedichten" und den Briefen über Cézanne

       

               Rilkes geschriebene Dinge

               Text-Augen oder die Blindheit des Gedichts

               Aus Farben Dinge machen

               Blau, ephemer ("Briefe über Cézanne", "Blaue Hortensie")

               Verschwinden / Verschwenden: "Das Karussell"

       

      V. Evidenz im Verworrensein: Poetik des Visionären

       

          1. Das doppelte Gesicht der Dinge: Die inneren Bilder und die Schrift bei

              Hofmannsthal und Musil

       

              "...in einer fliegenden vagen Bildersprache" - Bild und Schrift in

              Hofmannsthals allegorischer Novelette Das Glück am Weg

              Der "bunte Glanz" der Bilder und der "Aschenregen" der schrift -

              Törleß' "Verwirrungen"

              Flimmernde Bilder: Die Medienmetapher des Kinematographen und

              die Kino-Ästhetik Musils und Hofmannsthals

       

          2. Anthropologie der inneren Bilder: Eine physiologische Diskussion mit

              poetologischer Relevanz

       

              Endogene Bilder des Bewusstseins:

              Neuronale Bildprojektion, "unbewusste Schlüsse", "Logik des Traums"

              (Helmholtz, Tylor, Nietzsche)

              An der Schwelle zur Bedeutung: Hypnagoge Bilder

       

          3. Helldunkel - Elektras Schattenbilder oder die Grenzen der semiotischen

              Utopie

       

              "Leibhaftige Zeichen"? - Eine semiologische Lesart der Elektra

              Gleißende Schatten: Die Lichtregie visionärer Überschreitung

              (Elektra, Die Bühne als Traumbild, Rembrandt)

              Schattierungen eines Farbtons: Die Figurenkonstellation

       

        Epilog

       

       Insgesamt 404 Seiten

               

  • Rezensionen
Klassifikation
Sekundärliteratur  ›  Werkdarstellungen  ›  Gattungen  ›  Erzählungen  ›  Die Wege und die Begegnungen