Detailsuche
Titelaufnahme
Titel Hugo von Hofmannsthal und Maurice Maeterlinck : zur Darstellung und Rezeption der Maeterlinckschen Todesauffassung und Theaterästhetik bei Hugo von Hofmannsthal / Mohammed Anâm
Verfasser Anâm, Mohammed
Erschienen Freiburg (Breisgau) : Hochsch.-Verl. : Univ., Diss.--Freiburg (Breisgau), 1994, 1995
Sprache Deutsch
 
ISBN 381072257X
Schlagwort Todesauffassung / Theaterästhetik
  • Zum Inhalt:
    • Zum Inhalt:

       

      Einleitung:

      A. Allgemeine Bemerkungen über das Verhältnis von Hugo von Hofmannsthal und Maurice Maeterlinck

      I. Hofmannsthal und der französische Sprachkreis

      1.Affinität und Einfluß

      2.Hofmannsthals Aufenthalt in Paris

      Hofmannsthal und die zeitgenössische französische Literatur

      II. Maeterlinck und der deutsche Sprachkreis

      1. Die Hinwendung zur deutschen Kultur

      2. Maeterlincks Stellung im deutschen Sprachraum

      3. Materlinck und die zeitgenössische deutsche Literatur

      III. Zusammenfassung

       

      B. Zur Darstellung und Kongruenz der Todesauffassung bei Hofmannsthal und Maurice Maeterlinck

      I. Die Auffassung des Todes bei Hofmannsthal

      1. Einführende Bemerkungen

      2. Der Tod als Intensivierung der Kraft. Der Tod des Tizian (1892)

      3. Der Tod als Deuter des Lebens. Der Tor und der Tod (1893)

      4. Der Tod als Verwandlung des Lebens. Alkestis (1897)

      5. Der Tod als Führer zum erhöhten Weg. Die Frau im Fenster (1897)

      6. Der Tod als Voraussetzung zum reinen Sein. Das kleine Welttheater (1897)

      7. Der Tod als mystisch-tragischer Weg. Das Bergwerk zu Falun (1899)

      II. Die Auffassung des Todes bei Maeterlinck

      1. Einführende Bemerkungen

      2. Der Tod als Instrument der Befreiung der Liebe. La Pricesse Maleine (1889)

      3. Der Tod als Korrespondenz zwischen Konstruktion und Destruktion. L'Intruse

          (1890)

      4. Der Tod als Vorbereiter der Angst. Les Aveugles (1890)

      5. Der Tod als unentrinnbares Schicksal. Pelléas et Mélisande (1892)

      6. Der Tod als rücksichtslose Macht. La Mort de Tintagiles (1894)

      7. Der Tod als Bewußtseinsänderung. Intérieur (1894)

       

      C. Gegenüberstellung

      I. Zur Rezeption der Maeterlinckschen Todesauffassung bei Hofmannsthal

      1. Exkurs: Präexistenz

      2. Der Tod

      3. Unsicherheit und Angstgefühl

      4. Frau und Liebe

      5. Krankheit

      6. Todessymbole und Bilder

          6.1. Das Symbol des Wassers

          6.2. Das Symbol der Nacht und des Abends

          6.3. Garten und Waldlandschaft

      II. Zur Rezeption der theoretischen Grundlagen von Maeterlincks frühem Theater bei Hofmannsthal: Reziprozität des dramatischen Konzepts

      1. Exkurs: Zum lyrischen Drama

      2. Maeterlincks "Statisches" Theater und sein Einfluß auf Hofmannsthal

      3. Evokation der Stimmung

      4. Diskretion der Sprache

      5. Märchen und Imagination

      III. Zur Kongruenz und Reziprozität der Stilelemente im Frühwerk Hofmannsthals und Materlincks

      1. Der Tod des Tizian - Les Aveugles

      2. Der Tor und der Tod - L'Intruse

      3. Alkestis - La Princesse Maleine

      4. Die Frau im Fenster - Pelléas et Mélisande

      5. Das kleine Welttheater - Intérieur

      6. Das Bergwerk zu Falun - La Mort de Tintagiles

       

      D. Zusammenfassung

Klassifikation
Sekundärliteratur  ›  Einzelaspekte  ›  Tod und Transzendenz