Detailsuche
Titelaufnahme
Titel Private Kunst : Hermetisierungund Sakralisierung der Literatur um 1900
Verfasser Burk, Steffen
Erschienen Baden-Baden : Ergon Verlag, 2019
Sprache Deutsch
Serie Klassische Moderne ; 39
 
ISBN 978-3-95650-576-8
Schlagwort "Das Märchen der 672. Nacht" / "Weltgeheimnis" / "Gärten" / "Mein Garten" / "Die Töchter der Gärtnerin" / Garten / Park / Privatheit
  • Zum Inhalt:
    • Zum Inhalt:

       

        I. Die privatärte Literatur der ästhetischen Moderne

           1. Einleitung

              [...]

           2. Terminologisches

              [...]

           3. Hermetisierung der Literatur um 1900

              [...]

           4. Sakalisierung der Literatur um1900

              [...]

           5. Privatheit als Mittel zur Distinktion

              [...]

           6. Überleitung zum analytischen Teil

      II. Textanalysen

           1. Private Sprache in den Hymnen

               [...]

           2. Kritik an der privaten Existenz: Algabal

               [...]

           3. Erprobung 'interpersoneller Privatheit': Das Jahr der Seele

               [...]

           4. Parks und Gärten als Räume des Privaten

               4.1 Kunst und Natur

               4.2 Die soziokulturelle Bedeutung von Parks und Gärten um 1900

               4.3 Der Park als Ort dionysischer Erfahrung: Ludwig Klages' "Wie im Park die Dächer aus triefenden Zweigen"

               4.4 Der Garten als artifizielles Gefängnis: Hofmannsthals Mein Garten und Die Töchter der Gärtnerin

               4.5 Der Garten als private Chiffre: Hofmannsthals Gärten

               4.6 Der einsame Schlossgarten als aristokratischer Privatraum: Stefan Georges Der verwunschene Garten

               4.7 Fazit: Der hortus conclusus in der Lyrik um 1900

            5. >Aus dem Verborgenen eine Welt regieren<: Privatheit im lyrischen Frühwerk Hugo von Hofmannsthals

               5.1 Privatperson und öffentliches Werk

               5.2 Die Herrschaft des Dichters aus dem Privaten: Der Dichter und diese Zeit

               5.3 Kohärenzen und Differenzen in den Kunstkonzepten Hofmannsthals und Georges

               5.4 Hugo von Hofmannsthals Weltgeheimnis

               5.4.1 Das Weltgeheimnis als semantische Leerstelle

               5.4.2 Der dynamische Transfer des Weltgeheimnisses

               5.4.3 Die Chiffre des tiefen Brunnens

               5.4.4 Fazit

            6. Privater Zugang zu >Gott<: Rainer Maria Rilkes Stunden-Buch

               [...]

            7. Resümee zur hermetisierten Lyrik um 1900

            8. Privates Bewusstsein: Leopold von Andrians Der Garten der Erkenntnis

                [...]

            9. Defizitäre private Existenz: Hofmannsthals Das Märchen der 672. Nacht

                9.1 Einleitung

                9.2 Der private Raum als ästhetischer Mikrokosmos

                9.3 Privatheit, Heteronomie und Überwachungng

                9.4 Monologische Kommunikationssituation

                9.5 Die Dienerfiguren als Chriffren des >Lebens<

                9.6 Zeitlosigkeit vs. Zeitlichkeit

                9.7 Raumsemantische Oppositionen: Privatheit vs. Öffentlichkeit

                9.8 Der Aufbruch aus dem Privaten als existentielle Gefährdung

             10. Privater Raum, Sprache und Welt: Richard Beer-Hofmanns Der Tod Georgs

                 [...]

             11. Resümee der Erzähltext-Analysen

       III. Ergebnisse

               1. Ergebnisse der Textanalysen

                   [...]

               2. Ästhetischer Privatismus

                   [...]

       

Klassifikation
Sekundärliteratur  ›  Einzelaspekte  ›  Raum / Landschaft