Aus dem Inhalt:
Einleitung
I. Epoche und Stil
> Joseph Jurt:Der Aufstand der Symbolisten im Kontext des französishcen Fin de siècle
> Heinrich Anz: "'Poesiens Revolte': Die Revolte der Poesie"
Stefan George, Max Dauthendeey, Johannes Jorgensen im Wechselspiel von skandinavischen und deutschen Literaturzentren des Fin de siècle
> Willi Erzgräber: Arthur Symons' "The Symbolist Movement"
> Konrad Küster: Zeitstil und Individualität in der Musik um 1900: Grundlagen der "neuen Musik"
II. Ästhetik des Fin de Siècle
> Monika Fludernik. Religion und Ästhetik im Fin de siècle: Von den Präraphaeliten zu Oscar Wildes "Salome"
> Christa Karpenstein-Eßbach: Positionen ästhetischer Moderne um 1900
> Christian Berger: Klang und Struktur. Claude Debussy und die Französische Musik um 1900
> Martin Middeke: Dimensionen gelebter Zeit im Fin de siècle: Joseph Conrads "Lord Jim"
III. Kulturgeschichtliche perspektiven
> Ansgar Nünning: "Subtle city of a thousand moods!" Die Vertextung Londons in der "urban poetry" der Nineties im Spannungsfeld zwischen Naturalismus und Ästhetizismus
> Rudolf Denk: Verwandlungszauber: Schauspielkunst im Wiener Theater des Fin de siècle
>Gerd Indorf: "Nervencontrapunkt": Die Vertonung von Hofmannsthals Elektra durch Richard strauss
> Gesa von Essen: Duldende und aufbegehrende Töchter: Zum Frauenbild im Drama des deutschen Naturalismus
> Vera Nünning: 'An immoral book?' Verhandlungen gegen Oscar Wilde, oder "The Picture of Dorian Gray" als Paradigma für den Wandel der Sympathielenkung im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne
> Ariane Huml: "... wilde, anarchische, unwahrscheinliche Zeit." Das Fin de siècle in den Autobiographien von Arthur Schnitzler und Stefan Zweig
>Raimund Schäffner: Imperialismus und Literatur im englischen Fin de siècle
IV. Am Ende des 20. Jahrhunderts
> Marcel Cornis-Pope: The End-of-History Syndrome: Theoretical and Literary Rejoinders