Aus dem Inhalt:
I. Zur Einführung in den Spritismus um 1900
II. Der Spiritismus und die Ästhetik der Moderne
Einleitung (zu Hofmannsthals Gabriele d'Annunzio: S. 78)
1. Das Verhältnis von Kunst und Spritismus um 1900: eine Kontroverse
>Wilhelm Bölsche: Unsterblichkeit (1887) (zu Hofmannsthals Reitergeschichte,
S.80)
>Hermann Bahr: Symbolisten (1894) (zu Hofmannsthals Die Töchter der
Gärtnerin und Mein Garten , S. 102-104)
2. Das automatische Schreiben als spritistische wie literarische Verfahrensweise
Einleitung (Zu Hofmannsthals Ein Brief, S. 136)
3. Dichterischer Schöpfungsprozess und das Problem der Autorschaft: Der Künstler
als Medium - das Medium als Künstler?
Einleitung (Zu Hofmannsthals Gedankenspuk (1890), S. 203)
III. Literarisches Leben und spiritistische Kultur
1. Spiritismus in München
1.1 Personen, Kreise und Verknüpfungen
Einleitung (Zu Hofmannsthals Beiträgen in der Wiener Rundschau, S. 252)
>Rainer Maria Rilke: Auch ein Münchner Brief (1897) (zum Café Griensteidl. S.
291)
2. Spritismus in Berlin