Detailsuche
Titelaufnahme
Titel Geneze a kontext recepce Hofmannsthalovy reci "Pisemnictvi jako duchovni prstor nárada" : (= Genesis and Context of Reception of Address "Literature as the Spiritual Space of the Nation" by Hugo von Hofmannsthal) . In tschechischer Sprache
Verfasser Kopriva, Roman
Erschienen in Kopriva, Roman: Citanka nemeckeho a rakousk´ho konzervativniho mysleni. 1. vyd. Olomouc: Nakladateství Olomouc 2009. ISBN 978877182XXXX (2009), S. 380-419
  • Zum Inhalt
    • Stichwörter: Goethe Gesellschaft München, Karl Vossler, Münchner Rede, Chandos-Brief, Der Dichter und diese Zeit (1906), Hölderlin, Ernst Robert Curtius, Böhmen, Arne Novák, Wilhelm Dilthey, Ivo Liškutín, Oskar Kosta, Aloys Skoumal, Jaroslav Støítecký, Milan Tvrdík, Rio Preisner, Jiøí Stromšík, Jiøí Opelík, Vojtìch Jirát, F.X. Šalda, Raum, Nation, Volk, französische Kultur, deutsche Kultur, Rudolf Borchardt, das Mittlere, the whole man must move at once (the whole man must move together), Lichtenberg, F. Nietzsche, Bildungsphilister, die Suchenden, Carl Jacob Burckhardt, biographische Metaphern, Stefan George, Rudolf Pannwitz, Die Krisis der europäischen Kultur, Goethe, Paul Ludwig Landsberg, Die Welt des Mittelalters und wir, George-Kreis, Alfred Brust, Rudolf Alexander Schröder, Max Weber, Josef Nadler, Walter Brecht, Florens Christian Rang, Potsdamer Kreis, Forte-Kreis, Frankfurter Kreis, Rudolf Kassner, Gemüt, Ständestaat, Othmar Spann, Der wahre Staat, konservative Revolution, T. Mann, Der Zauberberg, Pariser Rechenschaft, Doktor Faustus, Ernst Troeltsch, Novalis, Christenheit oder Europa, Hans Urs von Balthasar, Theodramatik, Karl Löwith, Weltgeschichte und Heilsgeschehen, Eric Voegelin, Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik

       

       

       

      Zusammenfassung: Hofmannsthals Schrifttumsrede wurde in ihrer Rezeptionsgeschichte vielfacht mißverstanden. Der Kommentar versucht möglichst diffenziert und detailliert, die Entstehungsgeschichte und Rezeption des Textes im deutschsprachigen Raum und die beinahe ausgebliebene Rezeption von Hofmannsthals Essayistik in Tschechien und deren Hintergründe (Mangel an tschechischen Sujets, Feindschaft zum Habsburgerreich, die 1920er Jahre, in denen der /reflexive/ Essay der kollektiven Programmatik wich, hoher kultureller Anspruch und Fehlen hohen Stils) zu beleuchten (als Nachtrag zu den Studien von M. Stern und A. Hofman). Des weiteren werden Begriffe und Metaphern wie Raum, Nation, Volk erörtert, Parallelstellen zu den Unterschieden zwischen der französischen und der deutschen Kultur gesucht, Charakteristik des Französischen als Gemeinsprache und des Deutschen als Individualsprache und die diesbezügliche Topik vor dem Hintergrund anderer Autoren (Mme Staël, Eichendorff usw.) auf die Funktion der Rede hin untersucht, Begriffe das Mittlere, Teil-Ganzes (Ganzheit) geortet, die von Nietzsche entlehnten Begriffe Bildungsphilister und Suchende präzisiert und mögliche Vorbilder für die zwei Typen des Suchenden (Dichter – Wissenschaftler) bei Hofmannsthal (C.J. Burckhardt: „biographische Metaphern“) erwogen. Erwähnt werden nicht nur Pannwitz, George (George-Kreis), Nadler und Max Weber, sondern auch zahlreiche andere Namen, die von Hofmannsthal anderswo erwähnt oder von seinen Zeitgenossen und Interpreten mehr oder weniger bemüht wurden. Kritisch betrachtet wird die These von der Parallelität der Gedankengänge (ordo, Ständestaat usw.) bei Othmar Spann und Hofmannsthal (W. Weiss) unter Hinweis auf den kaum belegten Umgang zwischen den beiden, die aus dem Textinneren der Schrifttumsrede etwa kaum zu erhärten ist. Abschließend wird die Begriffsgeschichte der Konservativen Revolution skizziert, Auseinandersetzungen mit Th. Mann etwa fokussiert und Hofmannsthals Revolutionsbegriff neben bekannten Hinweisen auf Rudolf Pannwitz, Florens Christian Rang (R. Haltmeier, L. Jäger) unter Berufung auf P.L. Landsbergs Buch Die Welt des Mittelalters und wir (Nostitz) wieder stärker in den Vordergrund gerückt. (Von der Verwendung desselben durch Hofmannsthals zeugen auch andere als die von Nostitz bereits erwähnten Textstellen, wie bei der Übersetzung der Schrifttumsrede auszumachen war.) Abschließend wird das im Wandel begriffene Urteil über die konservative Revolution in der Schrifttumsrede von Hofmannsthals Freund Rudolf Kassner zitiert.

      Bei der Erstellung des Kommentars und des Anmerkunsgapparats wurde auf zahlreiche Korrespondenzen Hofmannsthals und seiner Zeitgenossen zurückgegriffen.

       

       

       

       

       

       

Klassifikation
Sekundärliteratur  ›  Werkdarstellungen  ›  Gattungen  ›  Reden und Aufsätze  ›  Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (1926)