Detailsuche
Titelaufnahme
Titel Hofmannsthals Sprachgeschichte : linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme / Tobias Heinz
Verfasser Heinz, Tobias
Erschienen Tübingen : Niemeyer : Techn. Univ., Diss.--Braunschweig, 2007, 2009
Sprache Deutsch
Serie Germanistische Linguistik ; 284
 
ISBN 978-3-484-31284-5
Schlagwort Selbstreflexion / Sprachbewusstsein / Sprachskepsis / Lebensanschauung der Moderne / Wien als Chiffre / Semantik des Ver- und Entbergens / Sprachbiographie / Sprachverleugnung
  • Aus dem Inhalt:
    • Aus dem Inhalt:

       

      1.   G e d i c h t, d a s s e i s m o g r a p h i s c h e G e b i l d e

             Eine Annäherung

      1.1 Das Merkwort der Epoche

             Poetische Epochensignaturen

             Sprachbewusstsein und Sprachgeschichte(n)

             Literarische Sprache und sprachgeschichtliche Erkenntnis

      1.2 Gedicht - Sprache - Stimme

             Konzeptionelle Vorklärungen

             Gedicht und Biographei

             Sprachthematik im Gedicht

             Die (lyrische) Stimme

      1.3 E i n e S p u r d e r S p r a c h e: Methodische Anmerkungen

             Das I n n e r e d e r P o e s i e

             Ausdruckswert: Linguistische Interpretation poetischer Texte

             Zur Gliederung der Darstellung

       

      2.    Spiegelungen:

             D i e w u n d e r v o l l e, u n e r s c h ö p f l i c h e S t a d t

             Hofmannsthals Sprachort Wien 1900

      2.1 Wien als Ort i n der Sprache

             Imagination eines Stadtraums

             I m A b s c h i e d n e h m e n - Wien als Chiffre

             Isolation und Innovation

      2.2 Semantische Leerstelle: WAS IST DIE WELT?

             Die Frage-Antwort-Struktur des Eingangsverses: Tradition, Semantik, Dialogizität

             Syntaktische Komplexität und metaphorische Verdichtung

             Autonomie - Authentizität - Ästhetik

      2.3 D a s m ä c h t i g e G e h e i m n i s d e r S p r a c h e

             Moderne Lebensanschauung

             Das Konzept der Deszendenz im Kontext des literarischen Marktes

             D a s e i n z i g e W i r k l i c h e

      2.4 M e l o d i e des Lebens im N a c h h a l l der Poesie:

             SUNT ANIMAE RERUM (Thomas v. Aquino)

             Der intertextuelle Titel zwischen Inscriptio und Rätselschrift

             Oppositionelle Strukturen

             Verwandlung des Urwortes: Das E r l a u s c h t e und das F e s t g e h a l -

             t e n e

       

      3. Au s d e m Z a r t e s t e n, U n s a g b a r e n w i r d i m H a n d-

              u m d r e h e n d a s G e m e i n e

              Sprachbiographie und Sprecherprofil: Schrift, Stimme, Gespräch

      3.1 Wien als Ort d e r Sprache

             Bürgerliche Sprachsozialisation: Das Kind

             Sprachkultivierung und Sprachsensibilisierung: Der Jugendliche

             Erlebte Geschichte: Sprachenstreit und Sozialprotest

      3.2 Scheitern des poetischen Idylls in der Polyphonie der Großstadt:

             Zerbrechen poetischer Bilder-Welten

             S c h n ö r k e l z i e r

             Die V e r s e als Schriftfragment: Verstummen eines Gedichts

      3.3 Faszination und Fremdheit: Hofmannsthals Stimme

             Der Mensch in der Stimme

             S t u m m e L ä h m u n g: Die Körperlichkeit des Sprechens

             Der Dichter spricht

      3.4 Hofmannsthal im Gespräch

             Kommunikation und Transzendenz

             Anhauch des Inkommensurablen: Das Ideal der erfüllten Konvention

             Konversation als Gesellschaftsspiel

       

      4. Die Phrase leuchtet fahl auf dunklen Wegen

              An der Grenze des Verstummens

      4.1 "Sprachkritik als Welle der Verzweiflung um die Welt laufend" - Hofmannsthals Sprachleflexionen

             Sprachkritik als S e e l e n v e r f a s s u n g

             Scheinwelten der Sprache: Sprachgebrauchskritik

             Worte, Elementarteilchen

      4.2 Nonverbales Kommunizieren im lyrischen Sprechen: FRAGE

             Subtext der P l a u d e r e i: Ein Gedicht als verschwiegenes Bekenntnis

             P f o r t e z u r S e e l e ?- Augensprache im Medium der Schrift

             Die anderen W o r t e: Das Unsagbare und die Poesie

      4.3 Einsamer Monolog in ambiger Form: FÜR MICH...

             S c h e i d e m ü n z e und B i l d e r q u e l l - Alltägliches und dichterisches

             Sprechen

             Form - Inhalt - Sinn

             Zweiter Schöpfungsakt

      4.4 Poetische Sprachkritik: PSYCHE als Totentanz des Ästhetizismus

              Aus der Sicht des Zerrissenen

              PSYCHE; MY SOUL

              L e u c h t e n d e Bilder - Komplexität der Komposition

       

      5. E i n e m e n s c h l i c h t i e f e V e r k n ü p f u n g m i t d e r W e l t

                u n d d e n M e n s c h e n

                Poesie als emphatische Kommunikationsform

      5.1 Die Konstitution eines symbolischen Universums aus der Unaussprechlichkeit

              des Individuums: Worte, Mitteilungszeichen

              S p r a c h l i e b e - S p r a c h v e r l e u g n u n g: Das Ich und die Sprache

              Bedeutungswandel und Bewusstsein

              V e r k n ü p f u n g mit der Welt: Ästhetische Kommunikation

      5.2 Improvisierte Rhapsodie: SÜNDE DES LEBENS

              G e r e i m t e s G e d a n k e n d i n g i n i n t i m e r U n l e s e r l i c h -

              k e i t

              Beschwörung der Sprache - Verruf des Dichters

              D a s l e i s e, u n s t e r b l i c h e W o r t

      5.3 Pronominale Struktur: DER SCHATTEN EINES TODTEN

              Semantik des Sterbens

              Lyrische Mitteilung zwischen Isolation und Gemeinschaft

              Individualität des Erlebens - Konventionalität der Sprache

      5.4 Literarische Referenz: BRIEF AN LILI

              Intime Kommunikation

              Farbiger Abglanz des Lebens

              G l e i c h n i s w e b e n: Bewusstsein als Verbindungsnetz zwischen Du und

              Ich

       

      6. D a s G e b i e t d e s K a u m-z u-s a g e n d e n

                Poetische Chiffrenschriften

      6.1 Vorgriff und Ausblick: Verbindungslinien zwischen Poesie und Poetologie

              Verborgenheit

              Die g u t e n A u g e n b l i c k e des Lord Chandos

              Fraktale Fragmente

      6.2 Lexikalische Bildräume: VORFRÜHLING

              Textgenese und Textstruktur

              Der Frühlingswind als Verbindung des Disparaten

              Flüchtigkeit und Bewahrung

      6.3 I n e i n e m t r ü b e n S p i e g e l d a s B i l d d e r e r s t e n

              E m p f i n d u n g:

              WELTGEHEIMNIS

              Das B r u n n e n l i e d: Text als m y s t e r i u m

              Erleben und Geheimnis: Lied- und Erzählstil

              L i e d und S p i e g e l - Sakrale Semantik

      6.4 Gleitende Syntax: ÜBER VERGÄNGLICHKEIT

              Form und Erlebnis

              Mikroanalyse der syntaktischen Struktur

              Die Zeit, die ist ein sonderbares Ding

       

      7. Gegenspiegelungen:

                D i e S p r a c h e a l s d a s T r a u m g e d ä c h t n i s d e s V o l k e s

                Hofmannsthals sprachkulturelle Sendung

      7.1 Verklärung des Vergänglichen:

                Annäherung an die Sprachwelten Österreichs

                Sprachpolitische Perspektiven auf das Fremde im Wortschatz

                Österreichische Umgangssprache

                D i e f e i n d s e l i g e S t u m m h e i t d e r n e u e n D i n g e:

              Krisendiagnose und Fluchtversuche

      7.2 Sehnsucht nach Synthese:

              Perspektiven auf Sprachgegenwart und Sprachgeschichte

              Sprache, Nation, Dichter - Eine sprachgeschichtliche Konstellation

              G e w e b e: Hofmannsthals Modellierung der Gesamtsprache

              Der Begriff der Sprachnorm und das Ideal der Koiné

       

      8. ich lasse die Worte fliegen

              ausathmend Wunderkraft  

              Eine Schlussbetrachtung

       

              

       

       

Klassifikation
Sekundärliteratur  ›  Einzelaspekte  ›  Sprachort Wien