Aus dem Inhalt: I. Hoher Adel und „andersartige Abstammung“; - II. Karl Graf Lanckoronski-Brzezie (1848-1933); - III. Hofmannsthal und Lanckoronski; - Hinweise zur Edition;
Briefe Hofmannsthals an:
Karl Graf Lanckoronski: 12.7.1901; 19.10.1901; 25.11.1901; 23.4.1902; 29.4.1902; 14.5.1902; April/Mai 1902; 13.8.1902?; 5.1.1903; Mitte Januar 1903; 13.2.1903; - Christiane Gräfin Thun-Salm: 7.6.1901; 23.7.1901; 13.12.1901; 6.2.1902; 21.5.1902; 8.12.1903; 25.1.1904; 18.3.1904; 8.12.1903; 25.1.1904; 18.3.1904; - seine Eltern: 22.7.1901; - Carl J. Burckhardt: 17.7.1921; - Marie Herzfeld: 21.12.1906; - Helene von Nostitz: 26.11.1909;Notizen Hofmannsthals: 24.6.1901; Briefe an Hofmannsthal von: Karl Graf Lanckoronski: 16.5.1902; - Christiane Gräfin Thun-Salm: 29.6.1901; - Otto Brahm: 13.5.1902;Briefe Karl Graf Lanckoronskis an: Carl J. Burckhardt: 19.8.1929; - Cristiane Gräfin Thun-Salm: 2.11.1919; 10.11.1919; 27.2.1922; 22.9.1922; 27.6.1923; 24.7.1929;
Abbildungen: Lanckoronski mit seinem Hauslehrer Wilhelm Ritter von Hartel um 1863; Das Palais Lanckoronski in der Jacquingasse 13; Halle des Palais mit Galerie und Podium; Palais Lanckoronski, Freskensaal mit Durchblick in den Italienischen Saal; Palais Lanckoronski, Holländischer Saal mit zwei Gemälden Rembrandts und der Fächersammlung; Lanckoronski mit seinen Töchtern Karolina und Adelajda um 1906; Lanckoronski mit seinem Sohn Antoni und seinen Töchtern Adelajda und Karolina, um 1917; Einladung zum Gesellschaftsabend österreichischer Kunstfreunde am 10. Mai 1902, den Hofmannsthal mit einer Ansprache eröffnete.