Zum Inhalt:
 
I   Poetik der Vorgeschichte
II  Epigonalität: Die Bibliothek als Vorgeschichte des Dichtens
III Die Szene der Instruktion und ihre Unterwanderung durch Vorgeschichten
IV  "Idylle": Das Flüssigbleiben des meta-phorein
V   Traumatisierende Differenz am Ort der Einheit: Die Geschichte ist die Vorgeschichte      ("Das Märchen der 672. Nacht")
VI  Die energetische Konstellation der Vorgeschichten als Szene der Einfluß-Angst