Zum Inhalt:
I Praeliminarien
1.Konzeptioneller Ansatz
2.Überblick zum Begriffspluralismus des fin de siècle
II Hofmannsthal
1. Allgemeines
2. Speziell: Autobiographisches - "Age of Innocence" (1891)
3. Exemplarisch:
Hofmannsthal und England - die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunstszene
3.1. Hofmannsthals Reflexion englicher Lebensgewohnheiten und des englichen Ästhetizismus - die 1890er Jahre
3.2. Die Essays
3.2.1. "Englisches Leben" (1891)
3.2.2. "Algernon Charles Swinburne" (1892)
3.2.3. "Internationale Kunst-Ausstellung 1894" (1894)
3.2.4. "Über moderne englische Malerei" (1894)
3.2.5. "Englischer Stil" (1896)
3.3. Walter Pater
3.3.1. Preface/Conclusion ("The Renaissance")
3.3.2. "Walter Pater" (1894)
3.3.3. Hofmannsthal und Pater
4. Zusammenfassung
III. Hofmannsthals Beitrag zur fin de siècle-Dichtung
1. "Der Tod des Tizian" (1892) (Analyse)
2. "Der Tor und der Tod" (1893) (Analyse)
3. "Das Märchen der 672. Nacht" (1895)
3.1. Analyse
3.2. Die Adaption des Narziß-Mythos
IV. Figuren des fin de siècle
1. Der Ästhet
1.1.Gesellschaft und Kunst im fin de siècle Wien
1.2.Die Wiener Moderne
1.3.Ästhetizismus als Problem der wahrnehmung
1.4.Ästhetentum: Die Tizianschüler
Exkurs I: Andrea
Exkurs II:Die Provokation des Dandy: Eine Abgrenzung zum Ästheten
1.5.Hofmannsthal und der Ästhetizismus
2. Der Dilettant
2.1.Allgemeine Überlegungen
2.2.Positionen: Paul Bourget, Rudolf Kassner
2.3.Claudio
3. Der Narziß
3.1.Die literarische Gestaltung des Narziß - Abgrenzungen einer Interpretation
3.2.Psychoanalyse und Literaturwissenschaft
3.3.Psychoanalytische Theoriebildung: Die Narzißmus-Problematik
3.3.1. Allgemeines zum Stand der Narzißmus-Forschung
3.3.2. Narzißmus und die Entwicklung des narzißtischen Systems
3.3.2.1.Sigmund Freud: "Zur Einführung des Narzißmus" (1914)
3.3.2.2.Freud und die Neuorientierungen zur Bestimmung des narzißtischen Regulationssystems
3.4. Der Kaufmannssohn
V. Schlussbemerkung