Zum Inhalt:
1. Einleitung
1.1. Der Stand der Forschung zur Gestalt des Abenteurers bei Hofmannsthal
1.2. Methodische Vorüberlegungen zum Thema
2. Die Gestalt des Verführers in der Literatur und ihre Deutung durch Sören Kierkegaard
2.1. Kierkegaards "Don Juan"-Interpretation
2.1.1. Kierkegaards Unterscheidung zwischen zwei Don-Juan-Typen
2.1.2. Kierkegaards Tagebuch des Verführers als Beispiel reflektierter Verführung
2.1.3. Mozarts Don Giovanni in der Deutung Kierkegaards als Beispiel unmittelbarer Verführung
2.2. Die Verführergestalt Don Giovannis im Libretto Lorenzo Da Pontes
2.3. Die Verführergestalt Giacomo Casanovas
2.3.1. Casanova - Abenteurer und Verführer
2.3.2. Casanovas Verführertum in der "Bellino"-Episode der Mémoires
3. Der Abeneurer und die Sängerin
3.1. Die Verführergestalt Weidenstamms
3.1.1. Weidnstamm und Marfisa Corticelli
3.1.2. Weidenstamm und Venedig
3.1.3. Weidenstamm und Vittoria beim ersten Wiedersehen
3.1.4. Lorenzo Venier und Weidenstamms Spiegelungen
3.1.5. Weidenstamm und Vittoria beim Abschied
3.2. Abenteuer und Kunst in der Endkonstellation des Stückes
4. Cristinas Heimreise
4.1. Die Verführergestalt Florindos
4.1.1. Florindo und die Unbekannte
4.1.2. Florindo und die Frauen im ersten und zweiten Akt
4.1.3. Florindo und Cristina im ersten Akt
4.1.4. Florindo un Cristina zu Beginn des zweiten Aktes
4.1.5. Florindo und Tomaso
4.1.6. Florindo und Cristina am Ende des zweiten Aktes
4.1.7. Florindo und die Brautleute
4.2. Eros und Ethos in der Endkonstellation des Stückes
5. Der Schwierige
5.1. Die Verführergestalt Neuhoffs
5.1.1. Neuhoff und Helene
5.1.2. Neuhoff und Antoinette
5.2. Die Verführergestalt Kari Bühls
5.2.1. Kari und Antoinette
5.2.2. Kari und Helene bei der ersten Annäherung
5.2.3. Karis Verführertum in Helenes Sicht
5.3. Das "Ganze" und das "Partikulare" in der Endkonstellation des Stückes
6. Der Unbestechliche
6.1. Die Verführergestalt Jaromirs
6.1.1. Jaromir zwischen Guibert, Casanova und Johannes
6.1.2. Jaromir und Theodor
6.1.3. Jaromir und Marie
6.1.4. Jaromir und Melanie bei der ersten Begegnung
6.1.5. Jaromir und Melanie als Ziel von Theodors Intrige
6.1.6. Jaromir und Anna
6.2. Die Gestalt Theodors in der Endkonstellation des Stückes
7. Schluss
7.1. Zusammenfassung
7.2. Interpretationsskizzen zu den Verführergestalten in den lyrischen Dramen und Libretti von Hofmannsthal
7.2.1. Idylle
7.2.2. Der Kaiser und die Hexe
7.2.3. Der Rosenkavalier
7.2.4. Ariadne auf Naxos
7.2.5. Die ägyptische Helena