Detailsuche
Titelaufnahme
Titel Hugo von Hofmannsthals Elektra : Eine quellenbasierte Neuinterpretation
Verfasser Treiber, Dorothée
Erschienen Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015
Sprache Deutsch
Serie Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur
Online
Schlagwort Hysterie / "Elektra" und der Fall Anna O / Opfer / Täter
  • Zum Inhalt:
    • Zum Inhalt:

       

      I. Elektras angebliche Hysterie

      A.Hysterie und Hysterie oder: Was meint wer, wenn er von Hysterie spricht

         1. Hysterie als medizinischer Fachterminus

             a. Die hysterische Krankheit bei den Griechen

             b. Hysterie im Mittelalter

             c. Hysterie im 19. Jahrhundert

                a. Charcot

                   - Der Fall Augustine

                   - Der hysterische Anfall nach Charcot

                   - Charcots Verdienste in der Hysterieforschung

                ß. Breuers "athartisches Verfahren"

                y. Der Begriff der Konversionsneurose bei Freud

              d. Moderne Definition der Hysterie

           2. Hysterie im allgemeinen Sprachgebrauch

              a. Allgemeine Definition

              b. Der Hysteriebegriff in der Lieratur

              c. Hysterische Zeitalter

              d. Alfred Freiherr von Bergers Zeitungsrezension

              e. Der Hysterie-Begriff bei Hermann Bahr

                  a. Hermann Bahr und die Hysterie der Griechen

                  ß. Bahrs "Dialog vom Tragischen"

                  y. Hysterie und Katharsis

              f. Schnitzler und die Hysterie

                 a. Schnitzler als Rezensent

                 ß. Schnitzler und Freud

              g. Hofmannsthals Verwendung des Hysteriebegriffs

      b. "Das Schema Breuer-Freuds paßt nicht!"

           1. Hofmannsthals Lektüre der Studien über Hysterie

               a. Politzers Umdeutung

               b. Was interessierte Hofmannsthal an den Studien über Hysterie?

               c. Wann las Hofmannsthal die Studien über Hysterie?

           2. Elektra und der Fall Anna O

               a. Anna O. alias Bertha Pappenheim

               b. Diskrepanz zwischen dem Fall Anna O. und Elektra

               c. Bertha Pappenheim und Elektra

               d. Politzer

                  a. Elektras Sexualität nach Politzer

               e. Weiterführungen von Politzers These

                  a. Urban

                  ß. Martens

               f. Anna O.s Krankheitsverlauf

               g. Behauptungen

               h. Weitere von Politzer abhängige Thesen

                   a. Kronberger

                   ß. Uhlig

                   y. König

               i. Elektras angebliche 'condition seconde'

               j. Anna O.s "condition seconde" nach Breuer

               k. Elektras Tanz als angebliche hysterische Katalepsie

                l. Reminiszenzen

               m. Worbs über Elektra und Anna O.

             3. Geistersehen als angebliches Anzeichen für Hysterie

                a. Die Beziehung zum griechischen Totenglauben

                b. Literarische Vorlagen des Geistersehens

              4. Verdrängte Sexualität als angebliche Gemeinsamkeit zwischen Elektra und Anna O.

              5. Die Bedeutung der Sexualität für die Hysterie

                a. Das Thema 'Sexualität' in den Studien über Hysterie

                b. Freuds neue Erkenntnisse

                   a. Gemeinsamkeiten der klinischen und der umgangssprachlichen Beschreibung der

                       Hysterie

                   ß. Die Aufdeckung des Ursprungs

                   y. Die Benennung des Täters

                6. Warum Agamemnons Ermordung nicht der Auslöser für eine hysterische Erkrankung

                    Elektras sein kann

                7. Verbindung zum realen Mißbrauch

                   a. Tardieus medizinische Revelationen

                   b. Tardieus Schrift Les attentats aux moeurs

                   c. Tardieus Schrift Sur les blessures

                   d. Familiengeheimnisse

                   e. Die Rolle der Mütter

                    f. Das Schweigen der Kinder

                   g. Die "Verbindung von aktiver Grausamkeit und Gewalttätigkeit mit Wollust"

                      a. Der Fall Adelina

                      ß. Typisches an diesem Fall

                   h. Reaktionen

                   i. Regelmäßig wiederkehrende Merkmale

                   j. Freuds neue Eindrücke bei Charcot

                   k. "Neues Motto: Was hat man Dir, Du armes Kind getan?"

       

      II. Vom Opfer zum Täter

      A. Paradigmenwechsel in der Forensik

          1. Die Vertauschung von Opfer und Täter

      B. Paradigmenwechsel bei Freud

          1. Vom mißbrauchten Kind zur hysterischen Lügnerin

          2. Freuds Streben nach Geld und Ruhm

          3. Freuds eigenes 'Verklärungsspiel'

          4. Aus eins mach zehn und zwei laß gehn

          5. Das Problem der Verallgemeinerung

          6. Ödipus

             a. Freuds Reduktion des Ödipus-Mythos

             b. Täter und Opfer?

          7. Freud und die "verlogenen Kinder"

          8. Die Geheimhaltungsstrategien des Freud-Archivs

       

      III. Hofmannsthal und die mißhandelten Kinder

      A. Adda

      B. Motivische Einflüsse der zeitgenössischen Literatur

          1. Ferdinand von Saar, Der Steinklopfer

          2. Guy de Maupassant, Un parricide

      C. Wien, November 1899

          1. Von unerhörten Leiden unerhörter Kinder

          2. Elternpaare, die ihre Kinder morden

             a. Von Kindern, die "gequält, gemartert, mißhandelt wurden"

             b. Der Fall Kutschera

             c. Der Fall Hummel

             d. Die Verhandlungen der Fälle Hummel und Kutschera

                (....)

                (....)

             e. Freuds ausbleibende Reaktion

       

      IV. Wintermärchen

                (...)

      V. Hofmannsthals Reaktionen

      A. Fuchs - der mißhandelte Sohn

      B. Elektra - die mißhandelte Tochter

          1. "Frei nach Sophokles"

          2. Tradition und Neuschöpfung

              a. Elektra vor Sophokles

                 Homer - Stesichoros - Aischylos - Euripides

              b. Sophokles

              c. Antike Bearbeitungen nach Sophokles

                 Seneca - Dictys Cretensis

              d. Elektra in der Neuzeit

                 Giovanni Boccaccio - Hans Sachs - Tragédie classique - Die langen Anlaufschwierigkeiten

                 der Elektradramen - Nicolas Pradon - Hilaire-Bernard de Requeleyne, baron de

                 Longepierre - Prosper Jolyot de Crebillon - Voltaire - Johann Jakob Bodmer - Jean Gerges

                 Noverre - Friedrich Wilhelm Gotter - Freiherr von Dalberg - Guillaume Dubois de

                 Rochefort - Nicolas-Francois Guillard - Alexandre Soumet - Michael Beer - Alexandre

                 Dumas - Eduard Tempeltey - Leconte de Lisle - Georg Siegert

          3. Antike Dramenaufführungen in Wien vor Hofmannsthal

              a. Die Spielpläne

              b. Ein zu lösendes Problem: der antike Chor

              c. Die Veränderung der Spielpraxis im 19. Jahrhundert als bedingende Notwendigkeit für

                 Hofmannsthals Elektra-Konzeption

                 Clara Ziegler - Charlotte Wolter - Eleonora Duse - Das Theater der Salpêtrière und die

                 Pathologisierung der Kunst - Gertrud Eysoldt als Elektra

          4. Noch einmal: Was hat man dir, du armes Kind, getan?

              a. Elektras Bewältigung der Mordtat an ihrem Vater

              b. "Ihnen muß ich dann doch Sclavin sein"

              c. Mißhandlungen

              d. Mißbrauch

                  Elektra alektros - Elektras angebliche sexuelle Phantasien - "Der mich zwang, alles zu

                  wissen, wie es zwischen Mann und Weib zugeht" - Die dreifache Konnotation des

                  Stöhnens - Elektras Mißbrauch durch Ägisth - Axt und Säugling - Elektras Schwäche -

                  Die Bedeutung der Axt - Das Ausgraben der Axt - Elektras Rachebedürfnis - Elektras

                  Vorwegnahme der Tat in ihrer Phantasie - Szene Chrysothemis/Elektra - Elektras Ekel -

                  Enthüllendes Verbergen

               e. Isolation von der Außenwelt

                   Der Palast - Die Bedeutung der Nacht - Das Unheimliche - Fassadenkultur - "Eine

                   Totenkammer war ihr Leben..."

                f. Klytaimnestras Versagen

                   Klytaimnestra als Mutter - Mutterrolle und Mißhandlung - Klytaimnestras Abhängigkeit

                   von Ägisth - Klytaimnestras Möglichkeiten als Frau - Die Bewertung ihrer Tat -

                   Albträume - Edelsteine - Magie - Klytaimnestras Begriffsstutzigkeit - Dialektik

                   zwischen Reden und Handeln - Sprache und Wirklichkeit - Sprachhandlungen -

                   Beziehung wird zum Ritual - Keine Wahrheit, nur Versionen - Der Tod Rudolfs:

                   14 Versionen - Wo ist die Gegenwart - Das unrettbare Ich - Generationenkonflikt -

                   Mykenische Herrscher und Wiener Kaiserin - Trauer - Sissi und das Übersinnliche -

            5. Der Einfluß der Familie Cenci

               a. Hofmannsthals Sophokles- und Shelley-Lektüre

               b. Familie Cenci

               c. Stendhal, Les Cenci

               d. The Cenci,  Drama von Percey Bysshe Shelley

               e. Alexandre Dumas, Les Cenci

            6. "Es ist, als ob uralte, längst gebändigte Rohheit ein letztes Mal hervorbräche"

               a. Rache

               b. Atridenfluch

               c. Hermann Bahr und die unterdrückten Triebe in der Kultur

               d. Atavismen

               e. Inzest

               f. "Niemand ist so brutal als der Schwache, der sich stark erweisen will"

               g. Ägisths Heldentaten

               h. Ägisth der Sadist

               i. Ägisths Sklavinnen

               j. Die Rechte des Vaters in der Antike

               k. Sklavinnen als Eigentum

               l. Dienstmädchen in Wien

              m. Elektras Blutrausch

              n. Eine Totenfeier der Skythen

               o. Eine Totenfeier bei Homer

           7. Elektras einsames Ende

               a. Die Bedeutung des Reigentanzes

               b. Elektras einsamer Reigen

               c. Apollinisch oder dionysisch?

               d. Das Ende ihres Tanzes

               e. Feuer-Tanz

               f. Woran stirbt Elektra

               g. Der zwanzigfache Ozean

               h. Nacht

               i. Rhythmus und Kontinuität

               j. Ekstasis

       

      VI. Erziehung als "leidenschaftliche Vergewaltigung"

      A. Franz Werfel, Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig

      B. Jean Cocteau, Les parents terribles

       

      VII. Die Rückkehr zum Status quo

      Dürrenmatt, Es geschah am hellichten Tag

                        

       

       

              

Klassifikation
Sekundärliteratur  ›  Einzelaspekte  ›  Opfer