Zum Inhalt in Auszügen:
 
   I. Allgemeine Charakteristika der literaturkritischen Schriften T.S. Eliots und Hugo von Hofmannsthals
  II. Enlussbereiche und Entwicklungstendenzen der Dichtungstheorien Eliots und Hofmannsthals
 III. Das Erbe Europa
  IV. Dichter, Werk und Leser
   V. Wege zu einer neuen Sprache
  VI. Die Entwicklung des dramatischen Schaffens und dessen theoretische Fundierung als analoge Prozesse bei Eliot
       und Hofmannsthal: Eine Gegenüberstellung
       VI.1. Vom lyrischen Frühwerk zum großen Drama: Hofmannsthals langer Weg zum Theater, in Theorie und
               Praxis
 VII. "Das Uralte, Lebendige" im dramatischen Werk der Gegenwart 
       VII.1. Der Stellenwert des antiken griechischen Theaters in den dramentheoretischen Überlegungen
                Hofmannsthals und Eliots
       VII.2. Antker Mythos und modernes Drama: Möglichkeiten der Zusammenführung
            2.1. Orest, Elektra, Alkestis: Drei wesentliche Mythenkomplexe in den Dramen Eliots und Hofmannsthals
VIII. Festspiel und Welttheater: Die Tradition des Volksschauspiels und ihre Neubelebung
       VIII.1. Die Bedeutung des traditionellen Volksschauspiels für das zeitgenössische Theaterpublikum
       VIII.2. Die Erneuerung christlicher Spieltraditionen: Jedermann, Das Salzburger Grosse Welttheater  und Murder
                 in the Cathedral
        VIII.3.Theatrum Mundi-Konzeption und Schauspiel-Metaphorik
IX.   Die Integration des Publikums: Ziele und Möglichkeiten
       IX. 1. Zuschauer und Schauspieler als Mitgestalter des Dramas: Überlegungen und Theorien Eliots und
                Hofmannsthals
       IX. 2. Wirkungsorientierte und theaterpraktische Mittel
                IX.2.1. Pantomime, Tanz, Bühnengestaltung - und das neue Medium des Films
                IX.2.2. Rhythmus und Musikalität als Element des dramatischen Kunstwerks
                IX.2.3. Aspekte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Komponisten: T.S. Eliot - Igor Strawinsky
                          Hugo von Hofmannsthal - Richard Strauss
                IX.2.4. "Poetic Drama" als künstlerische Problemstellung
   X. Der Aspekt des Sozialen in der Komödie: Ein Blick auf die Gesellschaftsdramen
                X.1. Die Tragik des Komischen und die Komik des Tragischen
                X.2. Über die Figuren der Dramen und die Probleme ihrer Kommunikation
Ergebnisse in Kürze